Im Jahr 2023 ist es soweit: Das Gurtenfestival präsentiert seine 40. Edition. Gefeiert wird mit einem zusätzlichen Tag Musik – einmalig wird der Berner Hausberg auch am Sonntag belebt. Die legendäre Rock the Hill-Aktion startet mit exklusiven 40th-edition-Pässen (4- & 5-Tagespässe!) im November, der reguläre Vorverkauf im Dezember.
SAVE THE DATE: 12. – 16. Juli 2023!
Sonntag:
Das musikalische Programm wird sich am Sonntag auf das Hauptbühne-Areal konzentrieren, das Zeltbühne-Areal wird geschlossen bleiben. Es werden je drei Acts auf der Haupt- und Waldbühne spielen und auch die drei Dancetents werden selbstverständlich geöffnet sein und die dazugehörige Party servieren.
Der VIP Bereich heisst neu Comfort Zone. Alle Infos und das genaue Angebot zeigen wir dir hier.
Anreise
Der Festival-Armbändel berechtigt an den Tagen seiner Gültigkeit zur kostenlosen Hin-und Rückfahrt mit Bus, Tram oder S-Bahn (2. Klasse) innerhalb der Libero-Zonen 100/101, inkl. Shuttle-Bus vom Festival-Parkplatz in Wabern zur Gurtenbahn. Die Nutzung der Gurtenbahn ist ebenfalls inbegriffen.
Für die erstmalige Anreise gilt das Festival-Ticket als Fahrausweis (innerhalb der Libero-Zonen 100/101). Bitte auf Verlangen Ticket bzw. Armbändel vorweisen. Kinder mit Jahrgang 2011 und jünger fahren in Begleitung einer erwachsenen Person gratis mit.
www.libero-tarifverbund.ch
Rückreise
Gurtenbahn: Letzte Talfahrt an allen Festivaltagen ist um 05.30 Uhr. Ab Tramhaltestelle Gurtenbahn verkehren Pendelbusse zum Bahnhof Bern sowie zum Festival-Parkplatz (Zwischenhalte auf Verlangen). Sonntag: Die Gurtenbahn fährt durchgehend, letzte Talfahrt ist um 01.00 Uhr.
Moonliner
Die Moonliner-Busse fahren während dem Gurtenfestival 2023 mit einem erweiterten Angebot. Die genauen Fahrpläne findest du auf moonliner.ch, sbb.ch oder der öv-Plus App. Es gilt der reguläre Moonliner-Tarif – neu ist der Festival-Armbändel auch auf den Moonliner-Bussen als Fahrausweis in den Zonen 100/101 gültig. Bitte hilf mit, die Wartezeiten vor dem Bus zu verkürzen und löse dein Moonliner-Ticket bereits vorgängig am Automaten oder über die Moonliner Ticket App.
www.moonliner.ch
Die kostenlosen Veloparkplätze befinden sich an der Kirchstrasse und beim Morillon Schulhaus. Der Motorradparkplatz befindet sich ebenfalls beim Morillon Schulhaus. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Bitte nur auf markierten Plätzen Fahrzeuge abstellen. Der Parkplatz darf bis Sonntagnacht 01.00 Uhr genutzt werden, danach werden nicht abgeholte Velos und Motorräder weggeräumt.
Für PubliBikes stehen vor Ort genügend Parkplätze und Stationen zur Verfügung. Der Parkplatz befindet sich an der Kirchstrasse vis à vis Morillon Schulhaus.
Die Nutzung der Gurtenbahn ist im Preis des Festival-Tickets inbegriffen.
Letzte Talfahrt ist Mittwoch bis Samstagnacht um 05.30 Uhr, am Sonntag um 01.00 Uhr. Nach Betriebsschluss des regulären ÖV fahren an allen Abenden Shuttlebusse ab Tramhaltestelle Gurtenbahn nach Bern-Hauptbahnhof.
Anfahrt via Autobahn A6 > Ausfahrt Rubigen/Belp via Belp nehmen > nach Wabern fahren. Der Festival-Parkplatz für Personenfahrzeuge befindet sich beim ersten Kreisel in Wabern auf der rechten Seite. Ein Parkplatz kostet für die vier Festivaltage pauschal CHF 60.00 (Wenn man nur am Sonntag den Parkplatz benützt noch CHF 40.00). Übernachtungen auf dem Parkplatz sowie jegliche Camping-Fahrzeuge sind nicht erlaubt. Achtung: Die Parkplätze sind limitiert, wenn der Festivalparkplatz voll ist, muss auf die Parkhäuser oder öffentlichen Parkplätze der Stadt Bern ausgewichen werden, in Wabern hat es keine öffentlichen Parkmöglichkeiten.
Wir bitten dich, wann immer möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu benutzen. Dem Quartier und der Umwelt zuliebe.
Gelände
Mittwoch
Geländeöffnung: 14.00 Uhr | Konzertbeginn: 15.00 Uhr
Donnerstag, Freitag und Samstag
Geländeöffnung: 10.00 Uhr | Konzertbeginn: 14.00 Uhr
Sonntag
Geländeöffnung: 10.00 Uhr | Konzertbeginn: 13.15 Uhr
Öffnungszeiten Comfort Zone Desk
Mi / Do / Fr / Sa: 14.00 – 22.00 Uhr
So: 10.00 – 22.00 Uhr
Ausserhalb dieser Öffnungszeiten steht dir der Check-In Desk (links vor dem Haupteingang) zur Verfügung.
Verschiedene Bars, Lounges und Essbereiche sowie der grosszügige, lauschige Garten laden ein zum Verweilen – und zu angeregten Gesprächen im lockeren Rahmen. Dazu kommen die gedeckte Tribüne mit freier Sicht auf die Hauptbühne, eigene sanitäre Anlagen und Schliessfächer, die diesen Ort zur Wohlfühloase machen. Ob Take Away Essen, ein Kafi am Schatten oder Drinks an der Sonne – we’ve got you covered. Auf den Karten stehen variantenreiche Köstlichkeiten von regionaler Herkunft. Wer eine Verschnaufspause braucht lehnt sich im gemütlichen Sitzkissen zurück, schnappt sich ein Sofa im oberen Bereich oder verzieht sich an einen Gartentisch unter den Bäumen. Für den schnelleren Auf- und Abgang kannst du mit dem Comfort Zone Bändel einen separaten Zugang bei der Tal- und Bergstation des Gurtenbähnli benutzen. In die Comfort Zone gelangst du bei der Bergstation via separatem Eingang. Bei Fragen kannst du dich an comfort@gurtenfestival.ch wenden.
Dir steht ein separater Comfort Zone-Zugang bei der Tal- und der Bergstation der Gurtenbahn zur Verfügung. Für die erste Bergfahrt bei der Anreise gilt das Ticket am Tag seiner Gültigkeit – bitte ausdrucken oder Mobileticket bereithalten.
Infos zur Anreise finden sich hier.
Du kannst dein Ticket am ersten Tag seiner Gültigkeit gegen einen Armbändel tauschen. Ausnahme ist das Sonntag Ticket. Dieses kann an einem beliebigen Tag gegen einen Armbändel getauscht werden. Der Armbändel muss aber dann bis Sonntag straff am rechten Handgelenk getragen werden.
Wir empfehlen dringend, das Festival-Ticket am Bändelumtausch beim Dorfschulhaus Wabern gegen einen Festival-Armbändel umzutauschen. Bei der Bergstation ist dies zwar auch möglich, jedoch sind bedeutend weniger Kapazitäten vorhanden. Der Armbändel muss straff um das rechte Handgelenk getragen werden. Beschädigte oder lose Bändel werden nicht akzeptiert und bei Verlust auch nicht ersetzt. Der Bändel ist nicht übertragbar. Wer Missbrauch betreibt, macht sich strafbar und wird verzeigt.
Der Bändel wird direkt beim Umtausch ums Handgelenk festgemacht. Es werden keine losen Bändel für andere Personen mitgegeben.
Die Alterskontrolle (+16/+18) wird direkt mit dem Armbändel beim Bändelumtausch abgewickelt. Kinder bis und mit 12 Jahren (Jahrgang 2011) können das Festival in Begleitung einer erwachsener Person gratis besuchen und brauchen auch keinen Armbändel.
Mi: 09.00 – 01.30 Uhr
Do/Fr/Sa: 10.00 – 02.30 Uhr
So: 09.00 – 21.00 Uhr
Der Zutritt zum Festivalgelände ist nur via Wabern möglich. Wie du dahin gelangst siehst du unter Anreise.
Erlaubt:
Nicht erlaubt:
Unser Sicherheitspersonal ist angewiesen, Kontrollen durchzuführen. Unerlaubte Gegenstände werden in einem Container beim Eingang deponiert, welche beim Verlassen des Festivals dort wieder abgeholt werden können. Nicht abgeholte Gegenstände werden 3 Monate nach dem Festival entsorgt.
Kinder mit Jahrgang 2011 und jünger dürfen das Gurtenfestival gratis – in Begleitung einer erwachsenen Person – besuchen (Ausweispflicht).
Die Alterskontrolle wird beim Bändelumtausch durchgeführt.
Die Stiftung Cerebral und das Gurtenfestival sorgen dafür, dass beeinträchtigte Menschen das Gurtenfestival so unkompliziert wie möglich besuchen können. Angefangen bei der rollstuhlgängigen Gurtenbahn, den befahrbaren Gehwegen zu den drei Rollstuhltribünen bis hin zur Betreuung vor Ort. Zwei barrierefreie WC’s befinden sich in unmittelbarer Nähe, alle zugänglich mit dem Eurokey. Wer keinen solchen Schlüssel besitzt, kann ihn bequem unter folgendem Link bestellen: www.eurokey.ch
Wenn du noch kein Ticket hast und gerne am Gurtenfestival dabei sein möchtest, melde dich bitte bei ticketing@gurtenfestival.ch. Als Rollstuhlfahrer*in erhältst du 20% Rabatt auf dein Ticket.
Sämtliche Behinderten-Taxis dürfen Rollstuhlfahrer*innen bei der Gurtenbahn-Talstation ausladen und abholen. Dies ist ohne Bewilligung möglich.
Bist du nicht auf den Rollstuhl angewiesen, hast aber eine andere Beeinträchtigung?
Gerne möchten wir, dass auch du das Festival hürdenlos besuchen und unvergessliche Momente auf dem Hausberg erleben kannst. Melde dich also bei uns, wenn du Fragen hast oder Unterstützung benötigst. Wir werden uns jeder Anfrage diesbezüglich annehmen, individuell anschauen und wenn möglich eine Lösung finden. Via info@gurtenfestival.ch kannst du mit uns Kontakt aufnehmen.
Gurtä-Rollstuhl
Der Gurtä-Rollstuhl ist speziell für naturbelassene Bergwanderwege, Kopfsteinpflaster, grobe Schotter und Wegstufen geeignet. Dank des intelligenten Fahrwerkes mit Elektroantrieb bietet er alle Eigenschaften für ein sicheres Vorankommen in unwegsamen Gelände. Durch das doppelte Hinterrad wird ein Einsinken in weichen Untergrund verhindert. Es bietet zugleich Flexibilität und Stabilität während der Fahrmanöver. Aufgrund der einzigartigen Konstruktion und Antriebstechnologie ist das Überwinden von Steigungen und Gefälle vorwärts bis zu 32% möglich.
Der Gurtä-Rollstuhl steht an jedem Festivaltag ab 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr bei der Rollstuhltribüne (Hauptbühne) und kann dort für eine Fahrt gebucht werden.
Provisorische Zeltbauten auf dem Festivalgelände sind nicht erlaubt. Übernachtungen mit dem Schlafsack sind allerdings möglich.
Festival-Armbändel müssen während der Dauer ihrer Gültigkeit am rechten Handgelenk getragen werden. Abgerissene Bändel werden nicht ersetzt. Bei Programmänderungen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Ticketkosten.
Pro Person dürfen 3 Liter Getränke (ausschliesslich PET- oder Getränkekartons sowie in Alu Mehrweggetränkeflaschen) auf das Festivalgelände mitgenommen werden. Der Handel mit Getränken und mit Essen ist untersagt.
Das Gurtenfestival findet gemäss gesetzlicher Vorgabe mit einem maximalen Schallpegel von 100 dB(A) statt. Wir machen dich darauf aufmerksam, dass das Gehör durch den Schallpegel beschädigt werden kann. Gehörschütze sind am Info-Point im Festival Store und an allen Bars erhältlich.
2023 wird es keine Sleeping Zone mehr geben. Die Nachfrage nach Sleeping Zone Tickets war über die letzten Jahre stetig rückläufig und der Bau dieses Bereichs ist enorm aufwändig und kostenintensiv. Für die Lagerung von Gepäck und Wertgegenständen gibt es auf dem Festivalgelände etliche Schliessfächer, alle Infos findest du hier.
Anbei findest du eine Liste von Unterkünften in der Stadt Bern, welche für die Zeit des Festivals diverse Sonderangebote bieten.
Das Angebot ist nach Verfügbarkeit und buchbar via Telefon oder Email und nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.
Bei Buchungen über Onlinebuchungsplattformen (Booking, HRS, Expedia usw..) oder Spontanbuchungen am gleichen Tag wird der Rabatt nicht gewährt
Dieses Angebot gilt nur für Direktbuchende via Telefon oder Email mit dem Stichwort «Gurtenfestival».
Dieses Angebot gilt nur für Direktbuchende via Telefon oder Email mit dem Stichwort «Gurtenfestival».
Dieses Angebot gilt nur für Direktbuchende via Telefon oder Email mit dem Stichwort «Package Gurtenfestival».
Haben eigenen Buchungslink mit folgendem Angebot:
Das Angebot gilt nur mit Buchung über diesen Link.
Weitere Tipps für Unterkünfte:
Crewmitglieder, Artists, Comfort Zone Ticketinhaber*innen und Medienschaffende können mit ihren Tickets bei der Gurtenbahn die Fastlane benutzen. Für alle anderen gilt: Wir emfpehlen jeweils früh anzureisen, damit Stoss- und lange Wartezeiten vermieden werden können. Es gibt keine separaten Fastlane Tickets und wir können hier bei individuellen Anfragen keine Ausnahme machen. Danke fürs Verständnis.
Mittwoch
Geländeöffnung: 14.00 Uhr | Konzertbeginn: 15.00 Uhr
Bändelumtausch: 09.00 bis 01.30 Uhr
Donnerstag / Freitag / Samstag
Geländeöffnung: 10.00 Uhr | Konzertbeginn: 14.00 Uhr
Bändelumtausch: 10.00 bis 02.30 Uhr
Sonntag
Geländeöffnung: 10.00 Uhr | Konzertbeginn: 13.00 Uhr
Bändelumtausch: 09.00 bis 21.00 Uhr
Festivalende: Sonntag, 16. Juli, 23.00 Uhr | Geländeschliessung: Sonntag, 16. Juli, 00.00 Uhr
Die Nutzung der Gurtenbahn ist im Preis des Festival-Tickets inbegriffen. Letzte Talfahrt ist Mittwoch bis Samstag um 05.30 Uhr, am Sonntag um 01.00 Uhr. Nach Betriebsschluss des regulären ÖV fahren an allen Abenden Shuttlebusse ab Tramhaltestelle Gurtenbahn nach Bern-Hauptbahnhof. Weitere Infos hierzu findest du unter Anreise.
Der Haupteingang befindet sich bei der Gurtenbahn Bergstation. Sobald du dein Ticket in einen Armbändel umgetauscht hast, kannst du damit den Eingang passieren. Das Sicherheitspersonal an den Eingängen ist angehalten, Gepäckkontrollen durchzuführen und die Armbändel zu überprüfen.
Auf dem Gelände befinden sich über 300 Toiletten, Pissoirs und Toi Tois. Die Toiletten sind Unisex. Ausnahme sind die Pissoirs, diese sind entsprechend beschriftet. Bei allen WC Anlagen gibt es zudem gratis Trinkwasserstellen.
Peeasy
Keine Lust auf lange Warteschlangen vor dem WC? Das Gurtenfestival bietet mit dem FINTA*-Pissoir die ideale Lösung: Mithilfe eines Trichters können Frauen unkompliziert im Stehen pinkeln. Das Peeasy befindet sich rechts neben dem Migros Stand.
* Frauen, inter, nonbinäre, trans und agender Personen
Ob Wertsachen oder Ersatzkleider: Miete dir ein Schliessfach für die Dinge, die dir wichtig sind (Kosten: CHF 2.00 pro Öffnung oder digital buchbar, Link hierfür folgt voraussichtlich im Juni). Schliessfächer gibt es auf dem Zeltbühne-Areal und im Foody. 2-Fränkler für die Schliessfächer bekommst du am Info Point und im Festival Store. Die Schliessfächer sind 24 Stunden zugänglich, jedoch nicht bedient.
Liegengebliebene Gegenstände können nach dem Festival im Fundbüro der Gemeinde Köniz abgeholt werden. Da alle Fundgegenstände nach dem Festival zuerst sortiert und im System eingegeben werden müssen, braucht dies ein paar Tage Zeit. Ab Mittwoch, 19. Juli 2023, kannst du unter www.easyfind.ch nach verlorenen Gegenständen suchen oder dich telefonisch unter der Nummer 031 970 95 15 erkundigen. Das Fundbüro befindet sich an der Sägestrasse 42 in 3098 Köniz.
Zwölf Bars versorgen dich mit Flüssigem aller Art. Das genaue Angebot folgt zu gegebener Zeit.
Auf dem Gelände befinden sich 3 rollstuhlgängige Tribünen, bei jeder Bühne eine.
Auf dem Hauptbühne Gelände befindet sich die Tribüne direkt vis à vis der Hauptbühne und ist über den Haupteingang erreichbar.
Beim Waldbühnen Gelände steht im ewb Bau, vis à vis der Waldbühne ein Podest zur Verfügung, welches für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich ist.
Damit die Rollstuhlfahrer*innen möglichst schnell zur Zeltbühne gelangen, dürfen sie, inkl. Begleitpersonen (Anzahl unbeschränkt), beim Food-Backstage-Eingang in den Backstage Bereich und über eine Asphaltstrasse bis zur Zeltbühne runterfahren. Bei der Zeltbühne ist der Zutritt von der Bühne her gewährleistet.
Zusätzliches Angebot:
Die Rollstuhltribünen Haupt- und Zeltbühne werden von einem tollen Team betreut, welches da ist für Fragen und um zu Helfen und Unterstützen wo nötig. Ebenfalls stehen Stühle für Begleitpersonen oder Personen, welche zwar nicht auf einen Rollstuhl angewiesen sind, aber z.B. nicht lange stehen können, zur Verfügung.
Für Elektrorollstühle stellen wir Strom zur Verfügung, um bei niedrigem Akkustand diesen wieder aufzuladen. Zudem gibt’s eine mobile Werkstatt für kleinere Reparaturen am Rollstuhl.
Kontakt:
Das Team steht dir bei Fragen auch gerne per Telefon zur Verfügung und ist wie folgt erreichbar:
Notfalldienst: 14.00 – 23.00 Uhr (Werkstatt und allerhand): 077 257 79 72
Ausserhalb dieser Zeiten kannst du dich an die Festival Helpline melden: 031 386 10 10
Infos dazu, wie du als Rollstuhlfahrer*in ans Festival kommst, findest du hier.
Die 8 Foodstände in der Foodstrasse bieten ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot. Es kommen Spezialitäten aus der ganzen Welt zusammen. Alle Foodstände bieten vegane und/oder vegetarische Menus an, auch für Allergiker*innen ist etwas dabei. Mehr Food gibt’s auch im Food Boulevard und bei der Zeltbühne. Das detaillierte Angebot folgt zu gegebener Zeit.
Die 6 Foodstände im Food Boulevard bieten ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot. Es kommen Spezialitäten aus der ganzen Welt zusammen. Alle Foodstände bieten vegane und/oder vegetarische Menus an, auch für Allergiker*innen ist etwas dabei. Mehr Food gibt’s auch in der Foodstrasse und bei der Zeltbühne. Das detaillierte Angebot folgt zu gegebener Zeit.
Die 3 Foodstände bei der Zeltbühne bieten ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot. Es kommen Spezialitäten aus der ganzen Welt zusammen. Alle Foodstände bieten vegane und/oder vegetarische Menus an, auch für Allergiker*innen ist etwas dabei. Mehr Food gibt’s auch im Food Boulevard und in der Foodstrasse. Das detaillierte Angebot folgt zu gegebener Zeit.
Bei den beiden Rücknahmestellen in der Foodstrasse und beim Zeltbühne Areal können PET Flaschen, Becher, Besteck und Geschirr mit CHF 2.- Depot zurückgebracht werden.
Das grosse Zirkuszelt im Zentrum des Hauptbühnengeländes bietet rund 30 Tische mit 300 überdachten Sitzplätzen.
Sonne, Party und Alkohol können zu einer Dehydrierung des Körpers führen. Deshalb ist es umso wichtiger, regelmässig alkoholfreie Getränke oder Wasser zu trinken. Auf dem Festivalgelände befinden sich bei allen Toiletten Wasserstellen (gratis).
Der Info-Point (einschliesslich Fundbüro) befindet sich im Festival Store.
Öffnungszeiten Fundbüro / Info-Point:
Mittwoch: 14.00–00.00 Uhr
Do / Fr / Sa: 11.00–01.30 Uhr
Sonntag: 11.00 – 23.00 Uhr
Öffnungszeiten Festival Store:
Mittwoch: 14.00–00.00 Uhr
Do / Fr / Sa: 11.00–01.30 Uhr
Sonntag: 11.00 – 23.00 Uhr
Das Selbstwahlrestaurant Tapis Rouge ist während des Gurtenfestivals von 09.00 – 20.00 Uhr geöffnet. Kein langes Anstehen, kein Gedränge am Buffet, genügend gemütliche Sitzplätze. Ob reichhaltiges Frühstück, Gurten-Burger oder Röstispezialitäten – das Tapis Rouge sorgt für kulinarische Abwechslung.
Wer mehr über die ganzjährigen Aktivitäten des «Gurten – Park im Grünen» wissen will:
www.gurtenpark.ch
Der Boulevard, ideal mit bester Aussicht auf dem Zeltbühne Areal gelegen, lädt ein zum Lädele, neue Produkte entdecken, bei Games und Wettbewerben mitzumachen oder einfach zum Flanieren. Das genaue Angebot folgt zu gegebener Zeit.
Eine grosse Auswahl an T-Shirts der auftretenden Acts sowie das offizielle Festival-Merchandising findest du im Festival Store rechts neben der Hauptbühne. Auch der Info-Point (einschliesslich Fundbüro) ist im Festival Store integriert. Das genaue Angebot folgt zu gegebener Zeit.
Öffnungszeiten Fundbüro / Info-Point:
Mittwoch: 14.00–00.00 Uhr
Do / Fr / Sa: 11.00–01.30 Uhr
Sonntag: 11.00 – 23.00 Uhr
Öffnungszeiten Festival Store:
Mittwoch: 14.00–00.00 Uhr
Do / Fr / Sa: 11.00–01.30 Uhr
Sonntag: 11.00 – 23.00 Uhr
Fundgegenstände können am Info-Point (im Festival Store) abgegeben bzw. abgeholt werden. Kinder, die ihre Eltern verloren haben, werden ebenfalls hier betreut und deren Eltern von den Festival-Speaker*innen auf allen Bühnen ausgerufen.
Nach dem Festival ist das Fundbüro der Gemeinde Köniz zuständig. Da alle Fundgegenstände nach dem Festival zuerst sortiert und im System eingegeben werden müssen, braucht es ein paar Tage Zeit. Ab Mittwoch, 19. Juli 2023, kannst du unter www.easyfind.ch nach verlorenen Gegenständen suchen oder dich telefonisch unter der Nummer 031 970 95 15 danach erkundigen. Das Fundbüro befindet sich an der Sägestrasse 42 in 3098 Köniz.
Öffnungszeiten Fundbüro / Info-Point:
Mittwoch: 14.00–00.00 Uhr
Do / Fr / Sa: 11.00–01.30 Uhr
Sonntag: 11.00 – 23.00 Uhr
Öffnungszeiten Festival Store:
Mittwoch: 14.00–00.00 Uhr
Do / Fr / Sa: 11.00–01.30 Uhr
Sonntag: 11.00 – 23.00 Uhr
Die Hauptbühne ist das Herz des Festivals, befindet sich direkt neben dem Haupteingang und bietet mit dem Arena-ähnlichen Feeling unvergessliche Konzertmomente.
Das ganze Programm findest du hier.
Ob sitzend im Zeltbühne-Hang mit Aussicht auf die Stadt Bern oder tanzend im grossen Zirkuszelt, hier gibt es von aufstrebenden Künstler*innen zu grossen Acts alles.
Das ganze Programm findest du hier.
Die Waldbühne hat am Gurtenfestival lange Tradition und ist Schweizer Künstler*innen vorbehalten.
Jeweils ca. im März veranstalten wir zudem den Waldbühne Contest, für den sich Nachwuchskünstler*innen bewerben und 1 von 4 Eröffnungsslots gewinnen können. Mehr Infos hierzu findest du unter waldbühne.ch.
Das ganze Programm findest du hier.
Die Campfire Stage von „Schweizer Fleisch“ beherbergt Schweizer Nachwuchskünstler*innen und bietet gemütliche Lagerfeuerstimmung. Für die Programmierung der Acts ist das Gurtenfestival zuständig.
Das Programm wird im Mai veröffentlicht.
Bester Hip Hop, dröhnende Bass-Music und Club Sounds aus der ganzen Welt erwarten dich im Soundgarden. Freu dich auf die Crème de la Crème der Schweizer DJ Szene und internationale Topshots. Bis 5.00 Uhr morgens wird hier gefeiert.
Das Programm wird ca. im Mai veröffentlicht.
BEACHTET STETS DIE DURCHSAGEN DER SPEAKER*INNEN, DIE OFFIZIELLEN DURCHSAGEN UND FOLGT DEN ANWEISUNGEN DES SICHERHEITSPERSONALS
Bei einer Evakuation von Bauten und Zelten begebt euch bitte auf freies Gelände, haltet Distanz zu Bauten, Bäumen und anderen Gefahren. Begebt euch nicht auf den Weg zurück ins Tal, denn dieser führt durch einen Wald.
Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren ist der Konsum von Alkohol strikt untersagt. Für Jugendliche unter 18 Jahren ist der Konsum von Spirituosen oder Getränke mit Spirituosen (Mixgetränke) gesetzlich untersagt. Die Alterskontrolle (+16/+18) wird bereits beim Bändelumtausch durchgeführt und das entsprechende Alter am Armbändel sichtbar gemacht.
Das Gurtenfestival 2023 ist zertifiziert mit dem Phil Good Label.
Der Besuch des Gurtenfestivals ist für Kinder mit Jahrgang 2011 und jünger – in Begleitung einer erwachsenen Person mit gültigem Ticket – kostenlos. Es findet eine Ausweiskontrolle statt. Kinder, die ihre Eltern auf dem Gelände verloren haben, werden am Info-Point betreut und von den Festival-Speaker*innen über alle Bühnen ausgerufen.
Wie an den meisten anderen Festivals ist Crowdsurfing auch am Gurtenfestival verboten, da es in der Vergangenheit immer wieder zu unnötigen Verletzungen geführt hat.
Wir empfehlen, so wenige Wertsachen wie möglich ans Festival zu nehmen. Wertsachen am besten immer auf dir tragen oder in einem Schliessfach deponieren. Schliessfächer kosten CHF 2.00 pro Öffnung, sind nicht bedient und stehen im Foody und beim Zeltbühne-Areal zur Verfügung. Äs het solangs het. Es wird keine Haftung für gestohlene oder verloren gegangene Gegenstände übernommen.
2-Fränkler können beim Info Point und im Festival Store bezogen werden.
Hast du Fragen zu Drogen, Alkohol, Spielsucht? Machst Du dir Sorgen um deinen eigenen Konsum oder um deine Freund*innen, Kinder, Eltern? Für deine Anliegen zu Konsum und Abhängigkeit findest du im Internet ein offenes Ohr: Auf www.safezone.ch kannst du Infos holen, in Foren und Chats mit anderen Erfahrungen austauschen und dich – völlig anonym – von Suchtfachleuten beraten lassen.
Ein bestens ausgerüstetes Sanitätsteam steht für alle Notfälle bereit. Die Sanität befindet sich im Pavillon bei der Bergstation (neben der Gurtenbahn).
Das Gurtenfestival findet gemäss gesetzlicher Vorgabe mit einem maximalen Schallpegel von 100 dB(A) statt. Wir machen dich darauf aufmerksam, dass das Gehör durch den Schallpegel beschädigt werden kann. Gehörschütze sind am Info-Point im Festival Store und an allen Bars erhältlich.
Während des Festivals befindet sich unser Sicherheitspersonal rund um die Uhr auf dem Gelände. Wende dich bei Problemen bitte unverzüglich an die Sicherheitsleute. Den Weisungen des Sicherheitspersonals ist Folge zu leisten.
Dein(e) Ticket(s) findest du im Gurtenfestival Ticket Shop in deinem Konto oder unter Tickets.
Kauf dein Ticket immer nur über den*die Veranstalter*in oder offizielle Verkaufsstellen. In unserem Fall kannst du die Tickets ausschliesslich über den Gurtenfestival Ticket Shop beziehen.
Pro Person können maximal acht Tickets pro Festival gekauft werden. Die Tickets sind nicht personalisiert.
Der Festival-Armbändel berechtigt zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit Bus, Tram oder S-Bahn (2. Klasse) innerhalb der Libero-Zonen 100/101. Für die erstmalige Anreise gilt das Festival-Ticket als Fahrausweis (innerhalb der Libero-Zonen 100/101).
Rollstuhlfahrer*innen erhalten ein zu 20% ermässigtes Ticket. Melde dich dafür gerne unter ticketing@gurtenfestival.ch.
Der Besuch des Gurtenfestival ist für Kinder mit Jahrgang 2011 und jünger – in Begleitung einer erwachsenen Person – kostenlos. Es gilt eine Ausweispflicht.
Der Erwerb von Gurtenfestival-Tickets zwecks Weiterverkauf (Handel) ist generell untersagt. Kaufe Eintrittskarten nur über den Gurtenfestival Ticket Shop.
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gurtenfestival AG findest du hier.
Auch 2023 gibt es wieder Secondhand-Tickets
Wir freuen uns, die Secondhand Tickets wieder mit dabeizuhaben: Die unabhängige und nicht gewinnorientierte Projektgruppe, die die Idee des «Secondhand-Ticket» konzipiert und umgesetzt hat, ist auch 2023 wieder am Start!
Das heisst: An ausverkauften Festivaltagen findet jeweils ab 22.00 Uhr und bis 02.30 Uhr die Secondhand-Ticket-Börse statt.
Tausch/Verkauf/Handel finden ausschliesslich unten bei der Talstation in der Secondhand Begegnungszone statt!
Und so läuft das Ganze: Wer als Ticketbesitzer*in an einem ausverkauften Tag vor Festival-Ende wieder abrauschen will, kann den Armbändel ab 22.00 Uhr in der Tauschzone (und nur dort!) unmittelbar vor der Gurtenbahn-Talstation an Interessierte verkaufen. Der Preis ist Sache der Handelspartner*innen. Ist man sich einig, so kommt es beim Secondhand-Ticket-Schalter zum Tausch: alter Armbändel (Verkäufer*in) weg, neuer Armbändel (Käufer*in) an. Das Gurtenfestival erhebt lediglich eine Gebühr von CHF 5.00 für den Umtausch des neuen Armbändels. Ansonsten übernimmt die Gurtenfestival AG keinerlei Haftung oder Garantie.
Wichtig: Es werden nur Armbändel für den jeweilig laufenden Festivaltag ausgegeben. Verkaufte oder getauschte Mehrtages- und Comfort-Bändel werden also zu «normalen» Tagesbändeln, die nur am laufenden Festivaltag Einlass gewähren!
Spende-Box Bergstation
Wer schon früher vom Gurten runterkommt, kann seinen Armbändel bis um 21.30 Uhr an der Bergstation ebenfalls in die Spende-Box neben dem Clearing-Point einwerfen – und eben spenden.
Diese gespendeten Armbändel werden ab 22.00 Uhr beim Secondhand-Ticket-Schalter gegen die Gebühr von CHF 5.00 an neue Besucher*innen abgegeben.
Was man sonst noch wissen muss
2023 wird es keine Sleeping Zone mehr geben. Die Nachfrage nach Sleeping Zone Tickets war über die letzten Jahre stetig rückläufig und der Bau dieses Bereichs ist enorm aufwändig und kostenintensiv. Für die Lagerung von Gepäck und Wertgegenständen gibt es auf dem Festivalgelände etliche Schliessfächer, alle Infos findest du hier.
Anbei findest du eine Liste von Unterkünften in der Stadt Bern, welche für die Zeit des Festivals diverse Sonderangebote bieten.
Das Angebot ist nach Verfügbarkeit und buchbar via Telefon oder Email und nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.
Bei Buchungen über Onlinebuchungsplattformen (Booking, HRS, Expedia usw..) oder Spontanbuchungen am gleichen Tag wird der Rabatt nicht gewährt
Dieses Angebot gilt nur für Direktbuchende via Telefon oder Email mit dem Stichwort «Gurtenfestival».
Dieses Angebot gilt nur für Direktbuchende via Telefon oder Email mit dem Stichwort «Gurtenfestival».
Dieses Angebot gilt nur für Direktbuchende via Telefon oder Email mit dem Stichwort «Package Gurtenfestival».
Haben eigenen Buchungslink mit folgendem Angebot:
Das Angebot gilt nur mit Buchung über diesen Link.
Weitere Tipps für Unterkünfte:
2023 werden die Ticketpreise erhöht. Dies geschieht aufgrund der allgemeinen Teuerung, welche uns als Festival bereits bei der Ausgabe 2022 Mehrkosten im sechsstelligen Bereich bescherte. Der 1-Tagespass regulär wird 5% teurer und kostet neu 121.- (2022: 115.-). Im Zuge der Erhöhung haben wir ebenfalls die Rabatt-Struktur angepasst. Bis anhin war diese über die verschiedenen Ticketkategorien hinweg nicht einheitlich und folgte keiner klaren Abstufung. Neu wenden wir ein simples, nachvollziehbares und faires Modell an: Mit jedem zusätzlichen Tag kriegt man 10% Rabatt. Wer einen 4-Tagespass kauft erhält somit also den grössten Rabatt.